Planung und Vorschriften
Regenbecken variieren oft in der Gestaltung und Ausführung. Unterschiedliche Geometrien, Füllstände etc. haben bisher die Reinigungsleistung bestehender Aggregate bestimmt. Mit den vorhandenen Varianten der Amajet-Systemlösungen wird ein optimales Reinigungsergebnis durch Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall erreicht. Beckengeometrien, Füllstände, Säulen etc. bestimmen, welche Amajet-Systemlösungeingesetzt wird:
klassischer Amajet, SwingAmajet, MultiAmajet oder SewerAmajet.
Neben den angebotenen Amajet-Varianten wird das Regenrückhaltebecken als Gesamtkonzept betrachtet. Erst ein Gesamtkonzept, welches auf abgestimmten Teilkomponenten beruht, erbringt die bestmögliche Funktionalität. Hierbei sind folgende Teilkomponenten wichtig:
- Örtliche Lage
 - Bauwerkskonzept
 - Maschinentechnik
 - Hydraulische Planung
 - Steuerungskonzept
 - Datenfernübertragungs-Konzept
 
KSB übernimmt gern das Gesamtkonzept und begleitet von der Vorplanung bis zur Inbetriebsetzung und während des späteren Betriebes.

Download Arbeitsblatt DWA-A 117
Bemessung von Regenrückhalteräumen
Downloard Merkblatt DWA-M 176
Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlun und -rückhaltung
Download Arbeitsblatt DWA-A 166
Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung –
Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung
Kontakt:

Herr Andreas Kitt
Telefon +49 345 4826-4809
E-Mail andreas.kitt@ksb.com
